Welche Sauna ist die Richtige für mich?

Wenn im Herbst die Tage wieder kürzer und kühler werden, sehnen wir uns nach Wärme und Behaglichkeit. In Finnland, im hohen Norden, weiß man mit der Kälte umzugehen und dort wurde die Sauna schon vor langer Zeit kultiviert. Doch auch bei uns wird die Zahl der begeisterten Saunagänger immer größer.

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Saunen und der Einstieg ist oft schwierig. Um aber die perfekte Sauna für dich zu finden, ist erst einmal eine einzige Frage von großer Bedeutung.

Magst du lieber hohe Temperaturen mit niedriger Luftfeuchtigkeit oder fühlst du dich bei gemäßigten Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit wohler?

Liebst du es heiß und trocken, dann ist die Trockensauna für dich das Richtige.

Saunagang (saunieren oder saunen) komplett von Anfang bis Ende Saunakultur Anleitung

Merkmale der Trockensauna

  • Sie zeichnet sich durch eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit von max. 30 % aus.
  • Dadurch kann sie auf bis zu 100 °C aufgeheizt werden.
  • Empfohlen werden 2-3 Durchgänge von max. 15 Minuten
  • Sie wird aus hochwertigem Holz gebaut und besitzt dadurch den besonderen Charme einer Sauna.

Bei einer Trockensauna kannst du verschiedene Varianten auswählen:

Finnische Sauna

Sie ist die bekannteste und beliebteste Sauna weltweit. Sie wird traditionell mit einem Holzofen, aber auch mit einem Elektroofen beheizt. In diesem Ofen sind Lavasteine geschichtet, die erhitzt werden und die Wärme gleichmäßig abgeben. Nicht fehlen darf der Aufguss (finnisch Löyly), der das Hitzegefühl kurzfristig noch mehr steigert und einen Saunagang abrundet.

Pure Entspannung in der Sauan genießen - zum Beispiel mit der besten Freundin bei einer Sauna bei dir Daheim

Pure Entspannung in der Sauan genießen – zum Beispiel mit der besten Freundin bei einer Sauna bei dir Daheim

Vorteile:

  • Durch die großen Temperaturunterschiede kommt dein Kreislauf richtig in Schwung.
  • Dein Körper wird optimal durchblutet und die Atemwege trainiert. Keine Sorge wenn die heiße Luft in der Nase brennt, es schadet dir keinesfalls.

Nachteile:

  • Wenn du Kreislaufprobleme hast, könntest du mit den hohen Temperaturen Probleme bekommen.
  • Vorsicht ist vor allem bei Bluthochdruck geboten. Springe danach nicht gleich in kaltes Wasser, sondern kühle dich lieber langsam ab.
  • Solltest du unter Krampfadern leiden, dann ziehe nach einem kalten Guss sofort deine Kompressionsstrümpfe an.

Tipp:

Da warme Luft nach oben steigt, solltest du als Anfänger erst einmal nur die unteren Bänke benutzen. Das Gleiche gilt für Schwangere und Menschen mit Kreislaufproblemen. Zudem solltest du die Wärme im Sitzen genießen, denn das ist für den Körper weniger anstrengend. Wichtig ist auch ein Saunahut. Er schützt deinen Kopf optimal vor Hitze und es ist auch danach angenehm, wenn es draußen sehr kalt ist.

SAUNA – Arzt erklärt: welche Vorteile für die Gesundheit? | Sauna und ihre Wirkungen auf den Körper – Doc Radu

Erdsauna

Sie ist mit 110 ° C die heißeste Sauna und eine Urform der finnischen Sauna. Die Erdsauna ist weniger bekannt, wird aber immer beliebter. Früher wurde sie einfach in ein Erdloch gebaut. Die moderne Erdsauna steht meist nur noch teilweise in der Erde, hat häufig ein kleines Fenster und gefliesten Boden.

Auch sie wird mit Elektro- oder Holzofen beheizt, in dem sich Lavasteine befinden. Der Aufguss wird hier aber nur sehr minimal und sanft eingesetzt, da die sehr hohe Temperatur sonst wegen der geringen Luftfeuchtigkeit zu heiß werden würde.

Vorteile:

  • Wenn du die trockene Hitze liebst und bereits Erfahrung in der klassischen finnischen Sauna gemacht hast, kannst du hier dein Hitzebedürfnis noch weiter steigern.
  • Die sehr hohe Temperatur und die niedrige Luftfeuchtigkeit regen dich zu noch stärkerem Schwitzen an.

Nachteile:

  • Falls du mit dem Saunieren beginnst oder gesundheitliche Probleme hast, ist diese Sauna nicht für dich geeignet.

Tipp:

Auch hier ist ein Saunahut unbedingt Pflicht, um deinen Kopf vor dieser großen Hitze zu schützen! Wenn du es lieber etwas sanfter und dafür mit mehr Luftfeuchtigkeit magst, dann ist eine Dampfsauna genau perfekt für dich.

Merkmale der Dampfsauna

  • Hier herrschen Temperaturen von 40° bis max. 60 °C.
  • Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch.
  • Aufgüsse werden wegen der niedrigen Temperaturen meist weggelassen.
  • Auch bei der Dampfsauna kannst du zwischen mehreren Varianten wählen:

Biosauna – Tipps & Alternative zur finnischen Sauna

Sie ist eine gute Alternative zur finnischen Sauna. Es wird mit bis zu 60 °C immer noch schön heiß und die Luftfeuchtigkeit ist mit bis zu 55 % nicht allzu hoch. Auf Saunaaufgüsse wird hier größtenteils verzichtet, dafür wird gerne eine Wasserschale mit ätherischen Ölen aufgestellt.

Vorteile:

  • Wenn du Anfänger bist, ist diese Sauna ein guter Einstieg.
  • Sie belastet deinen Kreislauf nicht und du kannst sie auch wenn du schwanger bist ohne Probleme benutzen.
  • Gerade bei Familien ist sie sehr beliebt, da auch Kinder ab 6 Jahren bedenkenlos saunieren können.
  • Da die Temperaturen niedriger sind, fallen auch deine Stromkosten geringer aus.

Nachteile:

  • Wenn du bereits ein erprobter Saunagänger bist, könnte dir diese Sauna zu soft sein.
  • Wenn du das besondere Erlebnis eines Aufgusses in der klassischen Sauna liebst, wird dir hier etwas fehlen.
  • Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit schwitzt du weniger.

Tipp:

Falls es dir schwerfällt, dich zwischen der klassischen und der Biosauna zu entscheiden, kannst du beides einfach kombinieren. Es gibt Saunen, die man individuell einstellen und somit vielseitig nutzen kann.

Eine andere Art der Dampfsauna ist das Dampfbad.

Merkmale beim Dampfbad

  • Es zeichnet sich ebenfalls durch niedrigere Temperaturen von 40° – 55 °C aus.
  • Hier herrscht eine maximale Luftfeuchtigkeit von 100 %.
  • Die hohe Luftfeuchtigkeit ist bestens für eine Aromatherapie geeignet.

Am wohl bekanntesten ist das römische Dampfbad. Es besteht aus mehreren Räumen, die man auch einzeln bei sich zu Hause nutzen kann. Hier wird der Raum nicht durch einen Ofen beheizt, sondern die Wände, Böden und Bänke strahlen Wärme ab.

Tepidarium – Merkmale & Vorbereitung auf die Sauna

Es ist eigentlich ein Vorraum, um sich auf die Hitze vorzubereiten, kann aber auch einzeln benutzt werden. Die Wärme ist der Körpertemperatur ähnlich und variiert zwischen 35° bis 41 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist mit 20 % relativ gering.

Vorteile:

  • Es ist sanft und für jeden geeignet.
  • Hier darfst du dich auch mit Erkältungskrankheiten erwärmen. Die Temperatur schafft ein künstliches Fieber, dass zu deiner Heilung beiträgt.
  • In diesem warmen Raum kannst du dich prima erholen und nebenbei lesen oder leiser Musik lauschen.
  • Du kannst einen Durchgang bis zu einer Stunde ausdehnen.

Nachteile:

  • Richtig schwitzen wirst du hier nicht, dazu musst du dich z. B. für den zweiten Raum des römischen Bades entscheiden.

Caldarium – eine ideale milde Dampfsauna

Auch diese Variante ist mit max. 50 °C nicht zu heiß und entspricht einer sehr milden Dampfsauna.

Vorteile:

  • Die niedrige Temperatur und die hohe Luftfeuchtigkeit ist sehr gut verträglich.
  • Dein Kreislauf wird geschont.

Nachteile:

  • Wenn du richtig schwitzen möchtest, wird dir das Caldarium zu sanft sein.

All diese Varianten haben eines gemeinsam: Deine Gesundheit wird immer davon profitieren. Du solltest aber regelmäßig eine Trockensauna oder Dampfsauna besuchen, dann wirst du bald die positiven Auswirkungen spüren.

  • Dein Immunsystem wird durch die Hitze und den darauffolgenden Kältereiz aktiviert.
  • Der Wechsel zwischen heiß und kalt trainiert deine Gefäße. Sie werden elastischer und dein Herz-Kreislauf-System wird gestärkt.
  • Die Wärme löst Muskelverspannungen und wird oft nach dem Sport als sehr wohltuend empfunden.
  • Durch das starke Schwitzen werden Schadstoffe aus deinem Körper abtransportiert.
  • Deine Haut wird reiner und kann Feuchtigkeit besser speichern.
  • Durch die extremen Temperaturunterschiede wirst du unempfindlicher gegen kaltes oder heißes Wetter. Im Winter frierst du nicht mehr so schnell.

Da die Wirkung eines Saunagangs 2-3 Tage anhält, ist es ausreichend einmal oder zweimal pro Woche die Sauna zu besuchen.

Wann darf ich nicht in die Sauna gehen?

Die Sauna ist das beste Mittel zur Förderung deiner Gesundheit, allerdings darfst du sie leider nicht benutzen, wenn du

  • gerade einen Infekt hast (außer im Tepidarium).
  • eine offene Wunde hast.
  • eine Entzündung im Körper hast.
  • unter Herzrhythmusstörungen leidest.

Falls du dir unsicher bist, dann lass dich von deinem Hausarzt beraten.

Infrarotsauna vs Sauna – Unterschiede genau erklärt – Wirkung der Infrarotkabine & finnische Saun

Du wirst nun sicher die für dich perfekte Sauna finden und schnell merken, wie sie dein Leben bereichert. Denn was gibt es Schöneres als nach einem arbeitsreichen und ungemütlich kalten Tag einfach abzutauchen in der warmen wohltuenden Luft, innehalten und den Alltag vergessen.

In Wellnesseinrichtungen stehen dir all die verschiedene Varianten zur Auswahl.

Welche Sauna als Heimsauna ist für mich ideal? – Kauf Tipps

Willst du aber lieber eine Sauna ganz für dich, die du individuell auf dich abstimmen und mit deinen ausgewählten Extras ausstatten möchtest, dann ist eine Heimsauna die richtige Wahl.

Meine eigene Sauna bauen oder kaufen – Tipps für Varianten

Bis auf die Erdsauna kannst du alle Varianten ganz unproblematisch in deiner Wohnung, im Keller, Bad oder Dachgeschoß einbauen. Für ein Dampfbad benötigst du im Grunde nur eine Dusche, die du weiter ausstattest. Im Garten kannst du die Sauna einfach in deinem Gartenhäuschen integrieren. Sehr beliebt ist auch die Fasssauna, die optisch jeden Garten aufwertet. Es gibt sogar ein Saunazelt, dass du nach Belieben aufstellen und danach wieder abbauen kannst. Ein eigenes kleines Spa ist sicherlich ein Mehrwert in deinem Alltag und du kannst es benutzen, wann immer du möchtest.

Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM

David Reisner

David Reisner

Hier auf holzgefertigt.net präsentiere ich (David Reisner) hochwertige Produkte aus Holz wie Saunen, Gartenhäuser, Spielzeug und Neuheiten und Ideen rund um Holz. Ich interessiere mich für schöne und elegante Lösungen aus Holz und beschäftige mich mit meinen Themenseiten neben dem Interesse für Produkte aus Holz mit Finanzen, Musik, Veranstaltungen und Sport. Privat reise ich gerne, schwimme oder genieße die Ruhe in der Sauna oder erlebe die Natur. Auch für gutes Essen und Genuss bin ich jederzeit zu haben.

holzgefertigt.net
Logo
Cookie Consent mit Real Cookie Banner