Saunen sind eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen und zu entspannen, aber es kann schwierig sein, die richtige für Ihr Zuhause zu finden. Auch wenn die Deckenhöhe niedrig ist, gibt es Möglichkeiten, eine passende Sauna zu finden.
- Es gibt viele Saunen, die perfekt für niedrige Räume geeignet sind. Hier ist einmal zusammengefasst, was vor dem Kauf einer Sauna für niedrige Räume zu beachten ist.
- Es gibt einige kompakte Saunen, die perfekt für kleine Räume sind, da die Bauart entsprechend niedrig ist und diese Saunen mit ihrem eleganten Design in fast jeden Raum passen.
Grundsätzlich: Was ist eine Sauna und wie funktioniert sie?
Eine Sauna ist ein kleiner Raum oder ein kleines Haus, das als Ort dient, um Sitzungen mit trockener oder feuchter Hitze oder Dampfbäder zu erleben.
Die gesundheitlichen Vorteile von Saunen sind zahlreich. Sie können helfen, die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern, Schmerzen zu lindern und den Körper zu entgiften, indem sie die Schweißproduktion erhöhen. Saunen können auch helfen, Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis zu verbessern.
Saunen funktionieren, indem sie die Luft im Raum auf eine hohe Temperatur erhitzen, die dann den Körper erwärmt. Wenn die Körpertemperatur steigt, erweitern sich die Blutgefäße und der Blutfluss nimmt zu. Diese Erhöhung der Durchblutung hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und Zellen und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Vorteile der Sauna: Was sind die Vorteile einer Sauna?
- Saunen dienen der Entspannung und haben eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.
- Saunen können helfen, die Durchblutung zu verbessern und den Blutfluss zu erhöhen, was für Menschen mit Erkrankungen wie Arthritis hilfreich ist. Sie können auch helfen, Verstopfungen durch Erkältungen und Allergien zu beseitigen, und sie können verwendet werden, um Muskelschmerzen und Spannungskopfschmerzen zu lindern.
- Zeit in einer Sauna zu verbringen, kann auch einen besseren Schlaf, eine Entgiftung des Körpers, eine verbesserte Hautgesundheit und eine Gewichtsabnahme fördern.
Bei niedrigen Räumen: Die richtige Sauna für einen niedrigen Raum wählen
Viele Menschen sind oft überrascht zu erfahren, dass Saunen in Wohnungen mit niedrigen Decken installiert werden können. Während die Standard-Saunahöhe etwa 2,10 m beträgt, gibt es Modelle, die viel niedriger sind. Diese kompakten Saunen sind perfekt für Menschen, die die Vorteile einer Sauna genießen möchten, aber nicht den benötigten Platz für ein herkömmliches Modell haben.
Bei der Auswahl einer Sauna für einen niedrigen Raum ist es wichtig, die Größe des Raums zu berücksichtigen. Eine kleinere Sauna nimmt natürlich weniger Platz ein als ein großes Modell, fühlt sich aber auch beengter an. Trotzdem ist eine Sauna auch für niedrige Räume geeignet und mit der Wahl des richtigen Modells eine wirkliche Bereicherung für das Zuhause.
Eine weitere wichtige Überlegung für die richtige Wahl ist auch, wie oft Sie die Sauna nutzen möchten. Eine kleinere Sauna ist meist schneller, aber auf jeden Fall effizienter aufgeheizt.
#Sauna #Regeln #Gesundheit – Sauna-Regeln & Tipps
Der richtige Aufstellungsort
Bei der Wahl des Aufstellungsortes sind einige Kriterien zu beachten.
Die Luftzirkulation um die Sauna
Im Bereich um die Sauna entsteht feuchtwarme Luft. Deshalb ist zu beachten, dass zu den Wänden und zur Decke ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten wird, damit eine Luftzirkulation um die Sauna gewährleistet ist und sich die Feuchtigkeit nicht staut. Ein Praxisbeispiel: Beträgt die Höhe der Sauna 198 cm, sollte die Raumhöhe mindestens 208 cm betragen.
Wo kann die Sauna aufgestellt werden?
Im Prinzip kann die Sauna fast überall aufgestellt werden, ob im Keller, auf dem ausgebauten Dachboden, im Schlafzimmer, in einem freien Zimmer (wie zum Beispiel dem ehemaligen Kinderzimmer) oder auch im Bad.
Eine gute Belüftung ist ein Muss
Es gibt unterschiedliche Saunatypen, aber bei jeder Sauna entsteht Feuchtigkeit. Je nach Saunatyp mal mehr oder mal weniger. Auf jeden Fall muss diese Feuchtigkeit nach dem Saunagang gut abgeführt werden, um nasse Wände und Schimmel im Raum und auch an der Sauna zu vermeiden. Somit sollte der Raum, in dem die Sauna steht, über eine gute Belüftung nach außen verfügen. Dies ist am besten und einfachsten ein Fenster. Wenn die Sauna auf dem Dachboden aufgestellt wird, ist gegebenenfalls mit einer Dampfsperre zu verhindern, dass die entstehende Feuchtigkeit in die Dachdämmung oder das Gebälk zieht.
Die Raumtemperatur
Der Raum, in dem die Sauna steht, sollte beheizt sein, damit sich die Feuchtigkeit nicht an kalten Wänden niederschlägt. Dies könnte sonst langfristig zu Schäden oder Schimmel an den Wänden führen.
Der Boden des Raumes
Die Sauna sollte auf einem geraden, festen und ebenen Boden aufgestellt werden, damit sie stabil und ohne zu wackeln steht. Außerdem sollte der Boden wasserfest sein, wie Steinboden, Fliesen oder ein Betonboden. Eine Fußbodenheizung schließt die Aufstellung der Sauna nicht aus.
Ein kurzer Weg zur Dusche
Nach dem Saunagang macht eine kalte Dusche das gesunde Saunaerlebnis aus. Hierbei sollte der Weg zur Dusche nicht weit sein, damit die Wirkung des rapiden Temperaturwechsels nicht verloren geht.
Was beim Kauf einer Sauna zu beachten ist
Es gibt Angebote, bei denen die Sauna mit dem Saunaofen und der Steuerung als ein Komplettpaket angeboten werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass der Saunaofen separat gewählt werden kann. Es ist also beim Kauf zu beachten, was das entsprechende Angebot umfasst. Müssen Liegen oder der Saunaofen noch zusätzlich bestellt werden oder sind sie im Angebot enthalten? Was für ein Stromanschluss wird benötigt? Passen die Außenmaße für meinen gewählten Raum?
Sauna Tipps von Saunameister Dominik Vasen im STOCK resort
Tipps zur Saunanutzung: So holen Sie das Beste aus Ihrem Saunaerlebnis heraus
Saunen sind eine großartige Möglichkeit, den Körper zu entspannen und zu entgiften, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Saunaerlebnis herausholen. Hier sind einige Tipps:
- 1. Nicht zu lange drinnen bleiben: Es ist wichtig, es beim Saunieren nicht zu übertreiben. Bleiben Sie nicht länger als 20 Minuten am Stück drin, um Austrocknung und Überhitzung zu vermeiden.
- 2. Trinken Sie viel Flüssigkeit: Achten Sie darauf vor und nach dem Saunagang viel Wasser zu trinken, da Schwitzen zu Austrocknung führen kann.
- 3. Verwenden Sie ein Handtuch: Legen Sie ein Handtuch auf die Bank oder den Boden, um Schweiß zu absorbieren und ein Ausrutschen zu verhindern.
- 4. Die Sauna wird seit Tausenden von Jahren genutzt und ist immer noch eine sehr beliebte Art, den Körper zu entspannen, zu verjüngen und zu entgiften.
Fazit: Warum Saunen auch gut für niedrige Räume geeignet sind
Saunen sind nicht nur etwas für große, offene Räume. Tatsächlich können Saunen auch eine großartige Ergänzung für niedrige Räume sein. Niedrige Räume haben einige Vorteile, wenn es um Saunen geht.
- Erstens speichern niedrige Räume die Wärme besser als hohe Räume. Das bedeutet, dass Sie nicht so viel Energie für das Aufheizen des Raumes nach dem Lüften benötigen. Zweitens fühlen sich niedrige Räume intimer und gemütlicher an. Dies kann das Saunaerlebnis entspannender und angenehmer machen.
- Schließlich lassen sich niedrige Räume leichter richtig lüften. Eine gute Belüftung ist für Saunen unerlässlich, da sie hilft, Überhitzung zu vermeiden und die Luftqualität aufrechtzuerhalten.
Aus all diesen Gründen eignen sich Saunen auch für niedrige Räume.
Saunen sind eine großartige Möglichkeit, die Ausstattung Ihres Hauses zu verbessern und seinen Wert zu steigern. Sie eignen sich auch gut für niedrige Räume, da sie dazu beitragen können, dass sich der Raum offener und luftiger anfühlt. Mit einer Sauna wird der Raum zu einem Ort der Entspannung nach einem langen Tag und kann auch zur Linderung von Muskelschmerzen beitragen.
#sauna #gesundheit – Saunabaden aber richtig [Saunieren Infos & Tipps] – Martin Danielzik im Expertengespräch