Saunaöfen – Elektro, Bio, Gas – Vorteile & Nachteile – Tipps

In Finnland zum Beispiel gehört eine Sauna zum guten Ton. Sie ist sozusagen Tradition in den Haushalten und erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Der große Vorteil: Durch die Nutzung kann sich das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern. Das Herzstück einer solchen Wärmekabine ist der sogenannte Saunaofen, welcher in diversen Ausführungen erhältlich ist.

Bis zu über 100 Grad Celsius an Temperatur sind möglich. Wer sich für einen Kauf interessiert, muss sich zwangsweise mit einigen Fragen auseinandersetzen. Worauf es ankommt und welche Faktoren eine Rolle spielen, soll der folgende Artikel zeigen. Zudem enthält der Ratgeber weitere Tipps & Tricks rund um dieses Thema.

Wichtig: Das passende Sauna Zubehör und ein guter Saunaofen

Wichtig: Das passende Sauna Zubehör und ein guter Saunaofen

Saunaofen – Definition und Funktionsweise?

In der heutigen Zeit stehen einem unterschiedliche Möglichkeiten im Bereich Sauna, Dusche und co. zur Verfügung. Wer aus seinem heimischen Wellnessbereich mehr herausholen will, sollte unbedingt einmal vom sogenannten Saunaofen gehört haben. Doch was genau versteckt sich hinter dem Begriff? Kurz und knapp handelt es sich dabei um das Herzstück einer jeden Sauna. Genutzt werden kann diese unter anderem in:

  • -> im eigenen Haus
  • -> Fitnessstudio
  • -> Wellnesstempel
  • -> Freibad
  • -> usw.

Der Wärmeofen dabei selbst besteht aus Edelstahl und kann besonders hohen Temperaturen ohne Probleme standhalten. Im Inneren selbst lassen sich diverse Heizelemente vorfinden. Diese sind besonders wichtig für die Umwandlung von Energie. Der obere Bereich hingegen wird mit einem Abdeckgitter versehen, worauf später dann die Saunasteine liegen. Den Strom bekommt der Ofen durch einen Stromanschluss. Die Überführung findet mithilfe der Heizelemente statt. Diese wandeln im Endeffekt den Strom in Wärme um und geben sie anschließend an die Saunasteine weiter, welche wiederum den Raum erhitzen.

Saunaöfen im Vergleich – Tobi klärt auf – Poolladen

Saunasteine werden deswegen auch als Wärmespeicher angesehen und geben die Temperatur nach und nach in das Innere der Sauna ab. Die richtigen Einstellungen für Temperatur und Co. werden am Ende des Tages mithilfe eines Thermostats übernommen. Sobald die Heizstäbe die gewünschte Temperatur erreicht haben, schaltet sich das Ganze automatisch ab. Es gibt sogar das ein oder andere Modell, das mit einem integrierten Verdampfer ausgestattet wurde. Solche Varianten werden auch unter Bio-Dampfofen oder Bio-Kombiofen bezeichnet. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Welche Arten von Saunaöfen gibt es?

Vor dem Kauf eines Saunaofens müssen sich die Betroffenen mit einer Vielzahl an Fragen beschäftigen. Das betrifft nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch dessen Aufbau und andere Faktoren. Speziell beim Saunaofen bieten Hersteller verschiedene Variationen an.

Sauna: Mit Holzofen oder Elektroofen? – Gartenzone

Wer sich noch unsicher ist, sollte die folgenden 4 Exemplare einmal gut recherchieren. Grundsätzlich stehen dabei zur Verfügung:

1) Holz Saunaofen

Die erste Variante ist der sogenannte Holzofen. Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, wird das Ganze mit dem Naturprodukt Holz angetrieben, ähnlich wie es bei anderen Öfen auch der Fall ist. Ebenfalls wird in diesem Beispiel eine Vorrichtung für die Ableitung des Rauchs benötigt. Deswegen ist bei diesen Modellen ein Schornsteinanschluss vorgeschrieben. Allerdings darf die Installation auf keinen Fall unterschätzt werden. Planung ist dabei das A und O. Ziemlich gut geeignet sind solche Ausführungen für Außensauna und Gartensauna.

2) Elektro Saunaofen

Bei der zweiten Variante handelt es sich um einen Saunaofen, welcher über einen Elektroanschluss arbeitet. Sie überzeugen vor allem durch ihre einfache sowie komfortable Bedienbarkeit. Außerdem haben sie gegenüber den anderen Modellen den klaren Vorteil, dass sie besonders wartungsarm sind. Des Weiteren lassen sie sich an die heimische Stromversorgung ohne Probleme anschließen. Insbesondere in Heimsaunen findet diese Variante am meisten Anwendung.

3) Bio Saunaofen

Nicht vergessen werden darf der sogenannte Bio Saunaofen. Ebenfalls bekannt ist dieses Modell unter der Bezeichnung „Dampfofen“. In diesem Gerät wurde ein integrierter Verdampfer verbaut. Weiterhin lässt sich dank des Aufbaus die Luftfeuchtigkeit als auch die Raumtemperatur steuern. Was viele nicht wissen ist die geringere Hitze, die aber zu einer erhöhten Luftfeuchte führt. Dennoch eine gute Alternative zu der Elektro-Variante.

4) Gas Saunaofen

Das letzte Modell ist der Gas Saunaofen. Hierbei können die Betroffenen im Grunde genommen zwischen zwei verschiedenen Exemplaren wählen. Einer davon arbeitet mit Flüssiggas wohingegen der andere mit Brenngas agiert. Zu seinen Vorteilen gehören die fehlende Entwicklung von Rauch und Ruß.

Wie bereits angesprochen ist der Elektro Saunaofen der mitunter am weitesten verbreitete auf dem Markt. Seit dem Jahr 2018 gab es vom BlmSchV ein Gesetz darüber, dass nach wie vor Öfen mit Holz weiterbetrieben werden dürfen, sofern sie den notwendigen Anforderungen entspricht. Insbesondere in der Gartensauna haben sie ihren eigenen Charme und sind nicht wegzudenken. Die meisten werden jedoch mit elektrischen Modellen langfristig mehr Spaß haben. Letztendlich ist es auch eine Frage des Budgets und der freien zur Verfügung stehenden Fläche.

ᐅ Saunaofen Test 2022 | Die besten Saunaöfen vorgestellt – Die Testmanufaktur

Checkliste – Worauf beim Saunaofen Kauf achten?

Bevor ein Saunaofen für die eigene Nutzung gekauft wird, sollten die Interessenten während ihrer Kaufentscheidung auf den ein oder anderen Punkt achten. Doch welche Faktoren spielen eine Rolle und worauf kommt es bei der Wahl an? Diese Fragen und vieles mehr werden im folgenden Kaufratgeber ausführlich beantwortet. In der Kurzfassung kommt es an auf:

  • Heizleistung
  • Saunasteuerung
  • Saunasteine
  • Wand- oder Bodenmontage
  • Art
  • Kosten

Ein besonders wichtiger Punkt beim Kauf ist die Leistung, genauer gesagt die Heizleistung. Wie groß und wie viel Leistung am Ende benötigt wird, hängt ganz von der Größe der Sauna selbst ab. Wird die Sauna von einer Person genutzt oder von mehreren? Je nach Quadratmeter wird eine bestimmte Heizleistung empfohlen. Das fängt bei 5 Quadratmeter auf 3,6 kW an und endet bei 14 Quadratmetern auf 9 kW.

Jeder Saunaofen verfügt heutzutage über eine passende Steuerung. Die Nutzung bringt dabei gleich mehrere Vorteile mit. Zum einen können die Betroffenen mehr Komfort genießen und zum anderen lässt sich selbst die Beleuchtung auf diese Weise steuern. Sollte keine Steuerung vorhanden sein, kann diese auch separat nachgerüstet und erworben werden. Viele der Hersteller haben sie in ihrem Sortiment. So können defekte Geräte schnell und einfach gegen neue ausgetauscht werden.

Hochwertige Saunasteine verwenden

Hochwertige Saunasteine verwenden

Oft unterschätzt werden bei einem Saunaofen die Saunasteine. Sie erfüllen als Wärmespeicher eine wichtige Funktion. Außerdem helfen sie die Heizstäbe zu schonen. Am besten wählt man Tiefen- und Urgestein aus Finnland, welche mit einer hohen Resistenz gegen thermische Beanspruchung gewappnet sind.

Saunaofen reinigen und Sauna Steine (Granit Diorit Gabbro Basalt Gneise Quarzite) ersetzen Anleitung

Am Schluss müssen die Betroffenen sich noch mit der Art vom Saunaofen auseinandersetzen. Wie bereits angesprochen stehen dabei insgesamt vier verschiedene Modelle zum Einsatz. Am häufigsten werden dabei Variante mit einem Elektroantrieb genutzt. Sie sind modern, arbeiten effizient und lassen sich einfach steuern. Doch je nach Standort, Budget und verfügbare Fläche kann sich ein anderes Modell mehr lohnen. Idealerweise werden die einzelnen Typen zuvor miteinander verglichen.

Wer preislich etwas sparen will, schlägt nicht gleich beim ersten Angebot zu. Hierbei macht es Sinn mehrere Exemplare technisch und preislich miteinander abzugleichen. Auf diese Weise können im Extremfall schnell mehrere hundert Euros eingespart werden.

Wie erfolgt die Reinigung von einem Saunaofen?

Wie bei anderen Produkten auch muss vor, während und nach der Nutzung auf gewisse Reinigungstipps geachtet werden. Denn nur mit der richtigen Pflege kann der Saunaofen längstmöglich überleben. Das Credo vieler deutscher Firmen lautet: Kein Schweiß auf Holz. Damit ist gemeint, dass sich die Betroffenen nicht komplett nackt in eine Sauna sitzen sollen. Wesentlich besser ist die Nutzung von Handtüchern, welche auch nicht so aufheizen.

Trotz dieser Maßnahme wird man nicht über die Reinigung wegkommen. Besonders anfällig sind die Öfen gegen Keime und Pilze, welche am Kabinenboden oft vorzufinden sind. Nach jeder Sauna-Nutzung gilt es diesen Bereich ordentlich zu reinigen. Desinfizieren ist ebenfalls möglich. Fliesenboden haben den Vorteil, dass sie sich relativ einfach reinigen lassen. Ein Boden aus Saunaholz hingegen ist schwieriger zu behandeln. Sichtbare Flecken können aber mit Schleifpapier und Desinfektionsspray behandelt werden. Ansonsten die Saunaschränke einmal im Monat säubern. Selbes gilt für Türen und Wände, welche gelegentlich von Staub befreit werden müssen.

Wie oft sollte man in die Sauna gehen?

Ebenfalls oft wird die Frage gestellt: Wie oft darf man überhaupt in die Sauna gehen? Je nach Immunsystem und Stoffwechsel sind mehrere Male pro Woche denkbar. Mindestens einmal in der Woche zu gehen kann große Vorteile auf die Gesundheit haben. Bei bestimmten Krankheiten wie Asthma oder Bluthochdruck gilt es zuvor ein Gespräch mit dem Arzt zu suchen. Ansonsten steht dem Gang in die Sauna nichts mehr im Weg.

Fazit – Saunaofen Ratgeber & Tipps

Mittlerweile stehen einem die unterschiedlichsten Geräte zur Verfügung, welche Komfort und Wohlbefinden verbessern. Besonders dafür geeignet ist ein sogenannter Saunaofen. Bei ihm handelt es sich nicht ohne Grund um das Herzstück einer jeden Sauna. Sie geben nämlich die Energie an die Saunasteine weiter, welche wiederum den Raum mit angenehmer Hitze versorgen.

Außerdem stehen mittlerweile gleich mehrere Modelle zur Verfügung. Holzsaunaöfen und Elektrosaunaöfen sind dabei am beliebtesten. Doch auch Varianten mit Bio sind erhältlich. Wichtig am Ende ist es die Preise miteinander zu vergleichen. Selbes gilt natürlich für Aspekte wie Steuerung, Größe und Ausstattung. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf dann nichts mehr im Weg stehen.

HUMMEL Blockhaus – Unterschiede beim Saunaofen – Folge 1 finnischer Ofen oder mit Verdampfer

David Reisner

David Reisner

Hier auf holzgefertigt.net präsentiere ich (David Reisner) hochwertige Produkte aus Holz wie Saunen, Gartenhäuser, Spielzeug und Neuheiten und Ideen rund um Holz. Ich interessiere mich für schöne und elegante Lösungen aus Holz und beschäftige mich mit meinen Themenseiten neben dem Interesse für Produkte aus Holz mit Finanzen, Musik, Veranstaltungen und Sport. Privat reise ich gerne, schwimme oder genieße die Ruhe in der Sauna oder erlebe die Natur. Auch für gutes Essen und Genuss bin ich jederzeit zu haben.

holzgefertigt.net
Logo
Cookie Consent mit Real Cookie Banner