Bild: Die regelmäßige Reinigung, Pflege und Desinfektion deiner Sauna ist wichtig für die Hygiene und Gesundheit!
Um das Aussehen einer Sauna zu erhalten und dafür zu sorgen, dass sie nicht in ihren Funktionen eingeschränkt wird, ist eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung mit anschließender Pflege wichtig. Dieser kurze Ratgeber erklärt dir genau, was du bei der Reinigung deiner Sauna beachten musst und welche Fehler es zu vermeiden gibt. Zusätzlich erhältst du einige Tipps für die anschließende Pflege.
Warum sind Reinigung und Pflege einer Sauna wichtig?
Die starke Hitze in einer Sauna schadet mit der Zeit nicht nur dem Holz im Innern. Beim Schwitzen in der Sauna, ob komplett nackt oder leicht bedeckt, werden auch ganz leicht Keime und Pilze übertragen.
- Mit einer Reinigung und anschließenden Desinfektion wird dafür gesorgt, dass es erst gar keinen Nährboden für Bakterien gibt und der Saunagang sicher ist.
- Zudem kann eine richtige Reinigung und anschließende Pflege auch dafür sorgen, dass das Material der Sauna für viele Jahre erhalten bleibt. Das in einer Sauna verwendete Holz gleich nämlich nicht dem von beispielsweise Parkettböden, die versiegelt sind und somit einen automatischen Schutz besitzen.
Das Holz, das in einer Sauna zum Einsatz kommt, ist unbehandelt. Dies ist wichtig, da ansonsten die bei einer Behandlung verwendeten Chemikalien durch die Hitze freigesetzt und eingeatmet werden. Ohne zusätzliche Behandlung, ist das Holz jedoch angreifbar und die Feuchtigkeit könnte auf Dauer für Schimmel, Verfärbungen und eine Ansammlung von Bakterien sorgen. All dies lässt sich jedoch problemlos mit einer regelmäßigen und vor allem richtigen Reinigung verhindern. Dafür gibt es eine Reihe an chemischen oder auch natürlichen Reinigungsmitteln, die du verwenden kannst und die nicht nur das Holz reinigen, sondern auch pflegen.

Puren Sauna Genuss bei einem Aufguss erleben – Hygiene & Reinigung der Besucher und der Sauna sind wichtig!
Wie wird die Sauna Reinigung durchgeführt?
Die Reinigung der Sauna erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst ist eine Grundreinigung durchzuführen, die sich je nach Verschmutzungsgrad unterscheidet. Anschließend muss die Sauna auch desinfiziert werden. In einem letzten Schritt geht es darum dass Holz der Sauna zusätzlich zu pflegen.
Die Grundreinigung
In einem ersten Schritt ist es wichtig, die Böden sowie die Bänke mit einem gewöhnlichen Staubsauger oder Handstaubsauger zu reinigen. Dabei werden nicht nur Staub aus der Luft, sondern auch abgestorbene Hautpartikel, die sich mit der Zeit ansammeln können, gründlich entfernt. Achte dabei auch darauf, zwischen allen Rillen und in allen Ecken gründlich zu saugen. Anschließend werden alle Oberflächen mit lauwarmem Wasser abgewischt. Dafür verwendest du am besten ein Mikrofasertuch. Spezielle Reinigungsmittel sind in diesem Schritt nicht notwendig, sofern es keine sichtbaren bzw. stärkeren Verschmutzungen gibt.
#Sauna #Karibu Das Saunapflegeset von Karibu – Sauna reinigen Tipps & Anleitung
Was tun bei starker Verschmutzung?
Gibt es bereits erste Verfärbungen am Holz, ist eine gründliche Reinigung notwendig. Stärkere Verschmutzungen können dann auftreten, wenn die Reinigung nicht in regelmäßigen Abständen erfolgt. In solch einem Fall kannst du die Verfärbungen mit Schleifpapier entfernen. Dafür solltest du jedoch auf das verwendete Holz achten. Halte am besten Rücksprache mit dem Hersteller der Sauna, um auf Nummer sicher zu gehen. Es gibt zudem spezielle Reinigungsmittel und Reinigungsöle (für die Pflege), die sich speziell für Saunas eignen.
Du solltest nur diese verwenden. Gewöhnliche Reinigungsmittel verfügen nämlich häufig über zusätzliche Duftstoffe, die bei der Reinigung in das Holz eindringen und beim nächsten Saunagang in die Luft freigesetzt werden. Dies ist reizend für Augen, Haut und Atemwege.

Gemeinsames Entspannen in einer eigenen großen Sauna steigert das Wohlbefinden und die Zweisamkeit
Saunasteine und -ofen reinigen
Auch die Saunasteine sowie der Saunaofen müssen gereinigt werden. Es ist hierbei normal, dass sich mit der Zeit Wasser- und Kalkflecken bilden. Auch die Aufgüsse mit den ätherischen Ölen führen zu Flecken, die nicht zu vermeiden sind. Diese kannst du für gewöhnlich mit etwas Wasser und gegebenenfalls Essig entfernen. Bei groben Verschmutzungen verwendest du einfach zusätzlich eine Bürste.
Saunaofen reinigen und Sauna Steine (Granit Diorit Gabbro Basalt Gneise Quarzite) ersetzen Anleitung
So wird eine Sauna desinfiziert
Nach einer gründlichen Reinigung ist es wichtig, die Sauna auch gründlich zu desinfizieren. Diesen Schritt solltest du auch durchführen, wenn du nur selbst die Sauna verwendest. Bei höheren Temperaturen, wie bei einer finnischen Sauna, ist es häufig so, dass die Hitze bereits die Desinfektion durchführt. Wer jedoch kühlere Saunabäder bevorzugt, bei dem ist eine zusätzliche, manuelle Desinfektion unabdingbar. Diese führst du einmal im Monat mit speziellen Desinfektionsmitteln für Saunas durch. Diese verfügen meist über verdünntes Wasserstoffperoxid.
Ist eine ökologische Reinigung der Sauna möglich?
Bei groberen Verschmutzungen, ist es nicht zwangsläufig notwendig, zu chemischen Sauna-Reinigungsmitteln zu greifen. Du kannst die Reinigung auch mit einigen Haushaltsmitteln durchführen, die überall erhältlich und zudem ökologisch sind.
- Eines der besten Reinigungsmittel ist Essig bzw. Essigessenz. Damit kannst du sogar Sporen und Schimmel vom Holz beseitigen und es eignet sich zudem für die Reinigung des Saunaofens und der Steine. Gib dafür einfach 50 ml zu 5 l Wasser, tauche ein Mikrofasertuch ein und wring dieses gut aus. Anschließend kannst du damit alle Oberflächen abwischen und Schmutz entfernen.
- Auch Zitronensäure eignet sich gut für die Reinigung und ist weder für das Holz noch für die Umwelt schädlich. Hierfür musst du einfach einige Spritzer Zitronensäure mit viel Wasser vermengen und damit anschließend die Sauna reinigen.
- Ein weiteres wirkungsvolles und natürliches Reinigungsmittel ist Natron. Dieses Mittel entfernt sogar Gerüche und ist ebenfalls vollkommen unschädlich für das Holz der Sauna, jedoch besonders effektiv bei der Reinigung, selbst von groben Flecken.
Reinigen, Lüften, Einlassen in die Saunen – SATAMA Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee
Diese Fehler solltest du bei der Sauna Reinigung vermeiden
Eine regelmäßige Reinigung der Sauna ist zwar wichtig, dabei gibt es aber auch einige Punkte zu beachten. Die falsche Wahl des Reinigungsmittels sowie eine falsche Reinigung insgesamt können nämlich eher schaden als helfen.
- Finger weg von ölhaltigen Pflegemitteln, die nicht speziell für Saunas konzipiert worden sind. Nicht jedes Öl ist nämlich pflegend für Holz und kann bei der nächsten Aufheizung verdunstet werden, was vor allem der Gesundheit schaden wird. Zudem hinterlassen viele gewöhnliche Pflegemittel mit Öl eine ölige Schicht auf den Bänken, was eine Rutschgefahr darstellen kann.
- Du solltest weiterhin keinesfalls Desinfektionsmittel mit Chlor verwenden. Das Chlor wird dem Holz schaden und wie viele andere Dinge auch bei der nächsten Aufheizung eventuell verdunsten und in die Luft abgegeben werden. Dies einzuatmen wird den Atemwegen schaden.
- Dann solltest du darauf achten, die Reinigung der Sauna nicht zu nass durchzuführen. Der Grund dafür ist, dass das Holz in einer Sauna durch die hohen Temperaturen vergleichsweise trocken ist. Dieses Holz verträgt somit nicht viel Feuchtigkeit. Zu viel Wasser greift die Oberfläche an, und kann auch Risse im Holz hinterlassen. Es ist somit wichtig, alle Oberflächen nur feucht abzuwischen.
- Ein weiterer, häufig begangener Fehler, ist eine unzureichende Lüftung nach der Reinigung. Selbst minimal hinterlassene Feuchtigkeit kann das Holz angreifen und für Schimmel sorgen. Nachdem du die Sauna somit gereinigt und desinfiziert hast, solltest du sie für rund eine Stunde lüften.
So wird Verschmutzungen in einer Sauna vorgebeugt
Wie bei vielen anderen Dingen, gilt auch bei der Reinigung der Sauna, dass Vorsorge besser als Nachsorge ist.
- Dafür ist es ratsam, die Sauna am besten nach jeder Nutzung und nach der Auskühlung gründlich zu saugen.
- Verwende außerdem immer ein Handtuch als Unterlage, das Schweiß auffängt und somit als Barriere zwischen den Holzbänken dient.
- Um eine größere Anhäufung von Bakterien zu verhindern, solltest du außerdem vor jedem Saunagang duschen. Hierbei ist es zudem ratsam jegliche Rückstände von Lotions, Deo und Make-up zuvor zu entfernen.
Saunareinigung – FAQ
In diesem Abschnitt erhältst du weitere Tipps rund um die Reinigung und Pflege deiner Sauna.
Wie oft muss ich meine Sauna reinigen?
Es ist empfehlenswert nach jeder Nutzung die Sauna abkühlen zu lassen und anschließend zu saugen und Böden sowie Bänke feucht abzuwischen. Eine Reinigung nach jeder Nutzung ist zwar nicht zwingend notwendig, kann jedoch vor allem die Bildung grober Flecken verhindern. Es ist darüber hinaus notwendig, die Sauna auch nach jeder Nutzung und nach der Reinigung für mindestens 30 Minuten zu lüften.
Was tun bei hartnäckigen Flecken in einer Sauna?
Für die Entfernung von starken Verschmutzungen können entweder spezielle Sauna-Reinigungsmittel sowie eine Bürste und eventuell Schleifpapier (bei Verfärbungen im Holz) verwendet werden, oder du greifst zu natürlichen Reinigungsmitteln. So können auch Essig, Zitronensäure und Natron für eine stärkere Reinigung eingesetzt werden.
Wie oft sollte eine Sauna gelüftet werden?
Es ist notwendig, die Sauna nach jedem Saunagang sowie Reinigung für mindestens 30 Minuten zu lüften, am besten für eine Stunde. Wird die Sauna nicht verwendet, ist auch kein Lüften zwischendurch notwendig.
Gibt es spezielle Reinigungsmittel für die Sauna?
Ja, der Markt bietet dir eine Vielzahl an speziellen Reinigungsmitteln und Reinigungsölen, die sich für die Säuberung und Pflege einer Sauna eignen. Du solltest nur zu diesen greifen, da sie frei von schädlichen Duftstoffen sind, die ansonsten durch die Erhitzung der Sauna in die Luft abgegeben werden.
So könnten Sie Ihre Sauna desinfizieren! – OxygenConcept Klauenberg GmbH