Bild: Jetzt deine neue Terrasse planen & schon bald mit Freunden draußen feiern, grillen & genießen & Party machen.
Dir, Deiner Familie und Deinen Freunden würde es gefallen, den Tag gemütlich auf einer Terrasse ausklingen zu lassen? Umgeben von viel Grün und einem herrlichen Blick in die Weite Deines Gartens, schwärmst Du schon lange von einer Terrasse, die, individuell designet, alle Deine Outdoor-Wünsche erfüllt? Eigentlich stellt dieser Wunsch doch kein Problem dar, oder? Baue Dir Deinen Terrassen-Traum einfach selbst…
Die Terrasse – von der Planung bis zur Fertigstellung!
Es ist gar nicht so schwierig, über das Material, die Größe und natürlich die Kosten den großen Überblick zu behalten. Step by Step – lautet hier die Devise, denn alles soll doch auch Spaß machen, oder? Informiere dich jetzt über die optimale Planung für deine Terrasse im Terrassen Ratgeber. Neben der Planung informiert dieser Artikel über die Lage deiner Terrasse, das optimale Material und deren Vorteile und Nachteile je nach Materialien, die mögliche Größe deiner Terrasse und die Kosten, die es zu beachten gilt.
Die Lage deiner neuen Terrasse beachten
Die Lage – sie spielt nicht nur beim Erwerb von Grundstücken eine entscheidende Rolle, sondern punktet auch bei Terrassen. Du liebst die Morgensonne, gehörst zu den sprichwörtlichen „Lerchen“ und kannst gar nicht früh genug in Deinen Garten kommen? Wenn dem so ist, plane eine Terrasse, welche die Morgensonne einfängt, also eine in Ostausrichtung.
Im besten Fall genießt Du natürlich die Sonne den ganzen Tag in vollen Zügen – jedoch ist dies nur in den wenigsten Fällen möglich…
Von der Sonne verwöhnt werden demnach Terrassen, die in Top-Lage, also im Süden, liegen. Allerdings sind sie für den frühen Morgen nicht so geschaffen. Eine Süd-Lage ist natürlich beliebt und begehrt, aber Sonne gibt´s hier erst ab der Mittagszeit und dann – bis zum späten Nachmittag. Ist das eine Option für Dich?
Sollte Deine Terrasse zur Nordseite zeigen, spendet sie Dir an heißen Tagen genügend Schatten. Aber auch ein Plätzchen nach Westen hat so seine Vorteile, hier kannst Du Sonne pur von der frühen Mittagsstunde bis zum Abend voll genießen. Falls Du einen schönen Sonnenuntergang auf Deiner neuen Terrasse beobachten möchtest, bietet sich eine Süd-West Ausrichtung an.
Zusammenfassend zum Thema Terrassen Standort & Lage kann gesagt werden…
- Bei einer Terrassen-Planung immer auf die Himmelsrichtung achten!
- Die optimale Ausrichtung der Terrasse ist entscheidend für die Sonnenstunden, die Du genießen kannst.
- Der Umkehrschluss bedeutet, dass eine Gefahr von Dauerfeuchte minimiert wird.
Welches Material sollte ich für meine Terrasse wählen?
Sicher, schnell folgt auch ein intensiver Blick auf die Kosten, jedoch sollte nie am falschen Ende gespart werden. Materialien, hochklassig und innovativ, sind immer noch die beste Investition in eine glückliche Terrassen-Zukunft!
In diesem Kontext geht es jetzt um das richtige Holz…
Natürlich sollten Terrassendielen sowohl attraktiv und witterungsbeständig als auch strapazierfähig, schädlingsresistent und pflegeleicht sein. Ja, an diese Dielen werden höchste Anforderungen gestellt!
Aber welche Holzarten haben sich im Terrassenbau bewährt? Wie kann eine natürliche Dauerhaftigkeit optimal gesichert werden? Gibt es eventuell sogar Alternativen zum Holzeinsatz? – die folgenden Aspekte geben Auskunft… Es ist logisch, dass nicht jedes Holz für einen Einsatz im Außenbereich geeignet ist. Die verschiedensten Holzarten unterscheiden sich demnach nach optischen und technischen Eigenschaften.
Gefallen Dir Terrassendielen, die aus tropischen Hölzern gefertigt wurden? Es stimmt schon, dass diese besonders hart im Nehmen sind. In der härtesten Umgebung überhaupt gewachsen, begegnen sie schädlichen Umwelteinflüssen mit hoher Resistenz. Tropenholz zeichnet sich durch eine hervorragende Dichte und Festigkeit aus. Dazu kommt noch, dass tropische Baum-Arten zumeist ätherische Öle in den Zellen einlagern, die einen guten Schutz vor holzzersetzenden Mikroorganismen, Insekten und Pilzen bieten.
Folgende Tropenhölzer sind besonders geeignet und haben sich bereits vielfach bewährt:
- Bangkirai, Cumarú, Garapa, Mandioqueira, Ipé, Massaranduba und Teak
Vielleicht setzt Du aber auch auf heimische Hölzer, oder?
Sie verfügen nicht nur über eine geringere Dichte, sondern punkten mit einem niedrigeren Preis und einer guten Verfügbarkeit. Als Manko wird betrachtet, dass ihre Schutzmechanismen nicht so ausgeprägt sind wie bei Tropenhölzern. Dennoch eignen sich Lärche, Douglasie und Robinie für eine Verwendung als Terrassendiele. Als Pluspunkt gilt, dass ihre Optik häufig durch Lebhaftigkeit in der Maserung, die durch Baum-Jahresringe entsteht, gekennzeichnet ist. Besonders Nadelholz punktet mit einem Mehr an „Ästen“.
Terrassendielen, die aus heimischen Hölzern gefertigt wurden, erfahren durch moderne Holzschutzverfahren eine Verlängerung ihrer Lebensdauer… Dies können insbesondere die Kesseldruckimprägnierung bei der Kiefer und eine thermische Modifikation bei Esche, Buche, Kiefer und Fichte sein.
Bei der thermischen Modifikation – einem Holzveredelungsverfahren, das auf Dauerhaftigkeit mittels künstlicher Alterung setzt – wird Harz heraus getrieben und Lignin bzw. Cellulose zersetzt. Dieses Thermoholz bietet dann für Insekten, Pilze und Mikroorganismen keinen Nährboden mehr. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass das Holz witterungsbeständig, splitter- und reißfest wird.
Terrassendielen aus Thermoholz können zusätzlich mit Ölen, Lacken und Lasuren in jeder Wunschfarbe behandelt werden – dadurch weist das Holz eine noch längere Haltbarkeit auf!
Witterungsbeständige Alternative zum Holz – WPC Terrassendielen
Du möchtest eine witterungsbeständige Alternative zum Holz wählen? Eine gute Idee – hier bieten sich WPC-Terrassendielen an! Innovativ kommt die dritte Möglichkeit daher – Terrassendielen aus WPC oder Wood Plastic Composites. Diese Kombination aus Verbundstoffen, also Holz & Kunststoff, eignet sich perfekt für einen Einsatz auf der Terrasse. Pflegeleicht, witterungsbeständig, wasserabweisend und dabei voll recycelbar, verzugsarm und splitterfrei überzeugen diese Dielen mit natürlicher Optik bzw. Haptik, je höher der Holzanteil in ihnen ausfällt.
Ressourcensparend werden sie aus recycelten Holz- bzw. Bambusfasern und langlebigen Kunststoffarten hergestellt, um mit einer glatten und einer geriffelten Seite – Du kannst also individuell wählen – zu überzeugen. Übrigens ist beim Verlegen kein Profi erforderlich, selbst als Laie hast Du diesen Dreh schnell raus…
Welches Material sollte ich wählen? – Vorteile, Nachteile, Tipps
Wenn Altbewährtes auf innovative Technik trifft, ist ein Direktvergleich nicht weit. Es ist also kein Wunder, dass Tropenhölzer überwiegend am besten abschneiden. Der höhere Preis ist durch eine ansprechende und attraktive Optik sowie Haptik gerechtfertigt, zumal damit auch eine lange Lebensdauer verbunden ist. Die innovativen WPC/BPC-Produkte weisen hervorragende Pflegeeigenschaften auf und überzeugen durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Dritte im Bunde, die heimischen Laubhölzer und thermisch modifizierte Varianten, punkten im guten Mittelfeld und sind durchaus empfehlenswert.
Heimische Nadelhölzer dagegen sind nicht übermäßig beliebt, was in erster Linie ihrer geringen Lebensdauer geschuldet ist. Dennoch werden sie gerne als günstige und einfache Lösung betrachtet, was sie wiederum ihrem geringen Preis zu verdanken haben…
Größe & Kosten deiner Terrasse – Planung
Eine sommerliche Terrasse gilt als perfekte Erweiterung des Wohnraums im Grünen. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass sich das pralle Familien-Leben in der warmen Jahreszeit vorwiegend als Outdoor-Variante abspielt. So ist es im mehrfachen Sinne lohnenswert, über den Bau einer Terrasse nachzudenken. In diesem Zusammenhang dürfen natürlich auch die entstehenden Kosten für eine Terrasse nicht ad acta gelegt werden – eine präzise Terrassenplanung verlangt auch eine perfekte Kostenaufstellung!
Natürlich hängt die finanzielle Seite der Terrassen-Planung von vielen Kriterien ab. In diesem Kontext sei nur auf die Größe, den Untergrund und auch die Bauart der künftigen Terrasse verwiesen. Erfahrungswerte besagen, dass sie in der Regel eine Größe von 20 – 30 Quadratmeter aufweisen sollte. Preisgünstig kann es werden, wenn das Boden-Niveau in etwa dem der Wohnfläche gleichkommt. Warum? Nun, in diesem Fall ist das Pflastern des Bodens, sozusagen als einzige Baumaßnahme, ausreichend. Teurer wird die Angelegenheit, wenn Höhenunterschiede zu überwinden sind oder eine aufwendige Verfestigung des Bodens erfolgen muss.
In Zahlen ausgedrückt und nach verwendeten Materialien und jeweiliger Größe sondiert, kann es bedeuten, dass der Terrassenbau zwischen 70 und 150 € pro Quadratmeter kostet. In Eigenleistung ausgeführt, kostet es 30 bis 50 €, wenn ein Fundament zu gießen ist. Ein Profi möchte dafür mit 50 bis 60 € pro Quadratmeter entlohnt werden. Greift eine Fachfirma in das Geschehen ein, so fallen für die Terrassen-Planung Kosten von ca. 500 bis 1.000 € an.
Die Terrasse optimal einrichten – Tipps, Inspiration und Ideen zur Terrassen-Einrichtung
Die Planung steht und die Terrasse befindet sich im Bau? Gut, wenn alle erforderlichen Zahnräder reibungslos ineinander greifen, oder? Ist dieser Punkt erreicht, kann es an die sinnvolle Planung der Einrichtung gehen… Es ist schon so, wer einmal den Luxus einer Terrasse kennengelernt hat, möchte diesen immer genießen und nicht mehr missen – und die guten Gründe liegen auf der Hand: Du bist in Nullkommanichts im Freien und kannst relaxen, wann immer Du möchtest. Egal, ob Du den Wunsch hast, den ganzen Tag in der Sonne zu verbringen oder ob Dir der Sinn danach steht, morgens ausgiebig zu frühstücken und abends mit Freunden zu grillen, eine Terrasse outet sich immer als Nonplusultra!
Lage deiner neuen Terasse optimal nutzen
Noch attraktiver wird sie allerdings, wenn sie auch gut und individuell eingerichtet wird. Schön wäre es auch, wenn Du explizit die Lage Deiner neuen Terrasse ausnutzt. Egal, ob für Pflanzen, Terrassenmöbel oder Bodenbeläge, es macht immer einen Unterschied, ob die Terrasse von der prallen Sonne verwöhnt wird oder ein schattiges Dasein fristet.
Tipps für deine Gartenbeleuchtung – Stimmungsvolles Licht rund ums Haus – WATT24 – Dein Lichtexperte
Terrassen Beleuchtung als wahrer Hingucker
Verschwindet die Sonne erst einmal hinter dem Garten-Horizont, müsstest Du eigentlich das Weite suchen, oder? Eine gute Beleuchtung verhindert diesen Aspekt, denn durch sie wird Deine Terrasse zum wahren Hingucker… Nimm sowohl Windlichter als auch Solar-Lampen in den Fokus, denn Kerzenschein sorgt für die romantische, angenehme Stimmung, während Solar-Lampen die tägliche Sonneneinstrahlung effizient nutzen – so dass sie beim Sonnenuntergang ihre Energie lichttechnisch wieder abgeben können. Ein gelungener Tages-Ausklang auf der eigenen Terrasse im stimmigen Ambiente – was kann noch schöner sein?
Terrassengestaltung Ideen Beispiele – Garten Ideen