Materialbedarf für eine WPC-Terrasse selbst berechnen- Tipps

Bild: Wie viele WPC Terrassendielen brauche ich für meine Terrasse? – Jetzt Materialbedarf selbst berechnen – Tipps im Ratgeber

Viele entscheiden sich dafür, ihre Terrasse selbst mit WPC Terrassendielen  auszustatten. Dies klingt zunächst einmal wie eine echte Herausforderung, aber mit Hilfe der richtigen Tipps und Tricks wird das Vorhaben zu einem echten Kinderspiel. Eine gute Vorbereitung stellt die Basis für alle weiteren Arbeiten dar und sorgt dafür, dass die Arbeiten ein echter Erfolg werden. In diesem Ratgeber finden Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich eine WPC- Terrasse wünschen und alles selbst machen möchten.

Vorbereitungen für die Berechnung treffen – Materialbedarf berechnen

Bevor Sie mit den Berechnungen loslegen, sollten Sie die genauen Maße der Terrasse kennen. Es kann nützlich sein, hierfür eine Skizze von der Terrasse oder dem Balkon anzufertigen. Im nächsten Schritt wird die Richtung festgelegt, in welcher die Dielen verlegt werden sollen.

Diese Entscheidung sollte unter anderem vom Gefälle der Terrasse abhängig gemacht werden. Dieses sollte immer in Längsrichtung zur Decklage verlaufen. Wenn dies der Fall ist, haben Sie bezüglich der Verlegerichtung freie Wahl und können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Anschließend werden in die Zeichnung die Unterkonstruktion und Decklage eingetragen. Damit wir Ihnen veranschaulichen können, wie man bei den Berechnungen vorgeht, haben wir uns für folgende Maße entschieden:

  • Breite der Terrasse: 6 Meter
  • Länge der Terrasse: 3,9 Meter
  • Profil der Terrassendielen: 0,15 Meter (150 Millimeter)

Verlegerichtung der Decklage: 90 Grad zur Unterkonstruktion. Wir verwenden eine Diele mit 4 Meter Länge und verlegen diese entlang der kurzen Seite.

Um den Materialbedarf für eine WPC- Terrasse selbst zu berechnen, benötigen Sie außerdem folgende Hilfsmittel:

  • Einen Stift
  • Papier
  • Ein Maßband
  • Einen Taschenrechner

Die Menge der WPC Terrassendielen berechnen – Materialbedarf

Damit Sie unnötig viel Geld ausgeben und später Materialüberschuss haben oder schlichtweg zu wenig Dielen kaufen, sollten Sie den Bedarf an Dielen zunächst selbst berechnen. Zu Beginn sollten Sie folgende Werte ermitteln:

  • 1. Breite der WPC Terrassendielen
  • 2. Breite der Terrasse
  • 3. Länge der Terrasse

Wir stellen in uns in diesem Beispiel vor, dass unserer Terrasse 6 Meter breit ist und die Breite der Terrassendielen 0,15 Meter beträgt. So können wir Ihnen zeigen, wie man bei der Berechnung vorgeht. Für die Berechnung wird folgende Formel verwendet:

  • Bereite der Terrasse in Meter: Breite der Terrassendielen= benötigte Anzahl der WPC- Terrassendielen

Die Rechnung sieht wie folgt aus: 6m : 0,15,= 40 Dielen

Zur Sicherheit wird dieser Wert dann um 10 Prozent aufgerundet. Somit kann man sicherstellen, dass man etwas Spielraum beim Zuschneiden hat. Wir benötigen also 44 Dielen. Da die Terrasse in unserem Beispiel 3,9 Meter lang ist, benötigen wir mindestens 44 Terrassendielen mit 4 Meter Länge.

WPC-Terrasse bauen | HORNBACH Meisterschmiede

Den Materialbedarf für die Unterkonstruktion berechnen

Mit Hilfe der Unterkonstruktion werden die Terrassendielen getragen. Zudem ermöglicht die Unterkonstruktion eine gute Luftzirkulation. Dabei kommen Träger zum Einsatz. Diese sind entweder aus WPC oder alternativ aus Aluminium gefertigt. Man sollte in keinem Fall WPC- Dielen mit Holzunterkonstruktion kombinieren. Jede Dielenart benötigt eine unterschiedliche, auf sie abgestimmte Unterkonstruktion.

Die tragenden Balken der Unterkonstruktion sollten immer quer zu den WPC- Dielen verlegt werden. Wichtig ist außerdem, dass man sie in einem Abstand von circa 0,4 Meter anbringt. Auch für die Ermittlung des Materialbedarfs für die Unterkonstruktion gibt es eine Formel:

  • Länge der Terrasse (in Metern) : 0,4 + 1 = Anzahl der benötigten Tragebalken der Unterkonstruktion

In unserem Beispiel hat die Terrasse eine Länge von 3,9 Metern. Wir rechnen also 3,9 m : 0,4 + 1 = 10,75

Dieser Wert wird dann aufgerundet. Wir benötigen also 11 Unterkonstruktionsbalken.

Wenn die Unterkonstruktion in Rahmenbauweise gebaut wird, benötigt man zwar mehr Material, weil alle Seiten verschlossen werden müssen, der Aufbau wird später allerdings stabiler. Außerdem ist die Montage einer Blende an allen vier Seiten ohne Probleme möglich.

Den Bedarf an Terrassenlagern berechnen – Materialbedarf

Wenn Sie die Anzahl der Unterkonstruktionsbalken ermittelt wurde, können Sie die Menge der Terrassenlager ermitteln. Auch hierfür gibt es wieder eine Formel die wie folgt lautet:

  • Länge des Trägerbalkens: 0,4 + 1

Mit Hilfe dieser Formel kann man die benötigte Anzahl an Terrassenlagern oder Auflagepunkten pro Tragebalken ermitteln.

In unserem Beispiel rechnen wir so: 6,00 : 0,4 m + 1= 16 Wir benötigen also je Tragebalken 11 Terrassenlager. Insgesamt haben wir vorher 11 Unterkonstruktionsbalken ermittelt, sollten wir uns 176 Terrassenlager bestellen. Weil es immer vorkommen kann, dass man gewisse Teile verliert oder sich verrechnet, kann man auch diesen Wert zur Sicherheit etwas aufrunden.

Den Bedarf an Befestigungsclips berechnen – Materialbedarf

Im Gegensatz zu Holzdielen werden WPC- Dielen immer nur mit der Hilfe von Clips verlegt. Dies liegt daran, weil das Material eine höhere Längenausdehnung besitzt. Es dehnt sich also innerhalb dieser Clips aus und zieht sich wieder zusammen.

Gehen wir davon aus, dass sich in einer Packung 100 Clips inklusive der dazugehörigen Schrauben befinden. Diese Menge würde für eine Fläche von ungefähr 5 Quadratmeter reichen. Wir gehen wieder von einer Grundfläche von 3,9 x 6 Metern aus. Zunächst berechnen wir uns die Grundfläche, indem wir 3,9 mit 6 multiplizieren. Wir erhalten eine Grundfläche von 23,4 m². Das bedeutet, dass wir Clips für eine Fläche von 23,4 Quadratmeter benötigen. Anschließend Teilen wir diesen Wert durch 5 (weil die Verpackung von 100 Clips und den dazugehörigen Schrauben für 5 Quadratmeter reicht).

Wenn in der Verpackung nur 50 Clips und Schrauben enthalten wären, würde diese Menge für 2,5 Quadratmeter reichen, 200 Clips reichen für 10 Quadratmeter. Sie merken also, dass man sich auch das relativ einfach ausrechen kann.

23,4 : 5 = 4,68 –  Dieser Wert wird wieder aufgerundet. Wir benötigen also 5 Packungen mit Befestigungsclips und den dazugehörigen Schrauben. Die erste Dielenreihe montieren wir mit Anfangsclips. In der Regel genügt hierfür eine Verpackung.

Da die Befestigungsklammern meistens schon mit Schrauben ausgestattet sind, müssen wir uns die benötigte Anzahl an Schrauben also nicht separat ausrechnen.

Menge an Gummipads berechnen – Materialbedarf

Gummipads müssen nicht zwingend verlegt werden, es ist aber empfehlenswert die Terrasse damit auszustatten. Sie schützen die Terrasse vor Staunässe und können sogar zum Ausgleich von geringen Höhenunterschieden verwendet werden. Außerdem kann man mit Hilfe der Gummipads auch ein geringes Gefälle schaffen.

Wir gehen in unserem Beispiel davon aus, dass die Gummipads ein Maß von 90 x 60 mm besitzen. Zudem stehen noch verschiedene Stärken zur Verfügung.

Für einen Quadratmeter benötigt man 6 Gummipads. Wir können die Anzahl der benötigten Gummipads also ganz einfach herleiten: Grundfläche x 6 Gummipads.

Unsere Terrasse hat folgende Maße: 6 x 3,9. Dies ergibt eine Grundfläche von 23,4 Quadratmeter. Diesen Wert multiplizieren wir nun mit 6. Wir benötigen insgesamt also 140,4, aufgerundet 141 Gummipads.

Wenn Sie ein Gefälle ausgleichen wollen, sollten Sie auf besonders starke Gummipads zurückgreifen. Wenn Sie damit nur verhindern möchten, dass Staunässe auf die Terrasse gelangt, reichen auch schon weniger starke Pads. In der Regel sind die Pads in den unterschiedlichsten Stärken erhältlich.

Menge an Unkrautvlies berechnen – Materialbedarf

Das Unkrautvlies sorgt dafür, dass die Terrasse von unerwünschtem Unkraut verschont wird. Hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Stärken. Je dicker und schwerer das Vlies ist, desto strapazierfähiger und länger haltbar ist es.

Wenn die Flächen nur sehr schwach mit Unkraut bedeckt sind, reicht es in der Regel schon auf ein Vlies mit einer Stärke von 50g bis 80g pro Quadratmeter zurückzugreifen. Wenn es sich um eine stark überwucherte Fläche handelt, sollten Sie auf eine Stärke von mindestens 150 g pro Quadratmeter zurückgreifen.

Wir gehen wieder davon aus, dass unsere Terrasse eine Grundfläche von 23,4 Quadratmeter besitzt. Auf den Vlies- Packungen steht in der Regel, für wieviel Quadratmeter diese geeignet sind. Gehen wir davon aus, dass unser präferiertes Vlies für 15,7 Quadratmeter geeignet ist.

  • Wir rechnen also wie folgt: 23, 4 / 15,7= 1,49

Wir runden wieder auf eine ganze Zahl auf, weil wir keine halben Packungen kaufen können und kommen zu dem Schluss, dass zwei Packungen benötigt werden.

Das Vlies sollte immer mit einer Überlappung von circa 10 bis 20 cm verlegt werden. Wenn mehrere Bahnen notwendig sind, sollten sich die Kanten so weit überlappen, dass sie sicher gegen Licht abschließen. Das Vlies wird bahnenweise mit einer Überlappung von 10 bis 20 Zentimetern verlegt. Diese Überlappung sollten Sie alle 50 Zentimeter wiederholen.

WPC -Terrassendielen richtig verlegen: Video-Anleitung – Meyer – Home of Flooring

Nun steht dem Verlegen der WPC- Dielen nichts mehr im Wege

Neben diesen Materialien sollte man auch auf Zubehör wie Werkzeug oder Schrauben und Montage- Zubehör nicht vergessen. Es ist außerdem immer besser, zu viel Zubehör als zu wenig auf Lager zu haben. Im Holzprofi24 Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Zubehör und alles, was Sie für die Konstruktion von WPC- Terrassendielen benötigen. Nicht zu vergessen sind außerdem auch Werkzeuge wie der passende Bohrer und eine Säge zum genauen Teilen der WPC-Terrassendielen.

Wenn Sie alle diese Parameter berechnet haben, wissen Sie, was Sie zum erfolgreichen Verlegen der Dielen benötigen. Im Grunde ist die Bedarfsermittlung also nicht schwierig und kann von jedem durchgeführt werden, man muss dabei nicht einmal gute Kenntnisse in Mathematik haben. Wenn Sie Schritt für Schritt unserer Anleitung  für die Materialbedarf Berechnung folgen, sollte dem erfolgreichen Bau der Terrasse nichts mehr im Wege stehen.

Wichtig ist auch, dass Sie lieber zu viel als zu wenig Material kaufen. Sollten Sie einen Fehler machen und die Materialien zum Beispiel falsch abschneiden, haben Sie immer noch genügend Ersatz zur Verfügung und es kommt zu keinen Verzögerungen.

David Reisner

David Reisner

Hier auf holzgefertigt.net präsentiere ich (David Reisner) hochwertige Produkte aus Holz wie Saunen, Gartenhäuser, Spielzeug und Neuheiten und Ideen rund um Holz. Ich interessiere mich für schöne und elegante Lösungen aus Holz und beschäftige mich mit meinen Themenseiten neben dem Interesse für Produkte aus Holz mit Finanzen, Musik, Veranstaltungen und Sport. Privat reise ich gerne, schwimme oder genieße die Ruhe in der Sauna oder erlebe die Natur. Auch für gutes Essen und Genuss bin ich jederzeit zu haben.

holzgefertigt.net
Logo
Cookie Consent mit Real Cookie Banner