Gartensauna Komplettset Angebote günstig online in Aktion kaufen

Gartensauna mit Bedacht auswählen

Wird der Garten neu gestaltet? Dann sollte eine Ecke im Garten für die Wellness reserviert werden. Ein Garant für Wellness im eigenen Garten ist die Gartensauna, die es im Komplettset zu kaufen gibt. Das Aufstellen einer solchen Konstruktion und ihre Inbetriebnahme bedeutet Erholung und Wohlbefinden für sich ganz privat im eigenen Garten zu genießen – ganz ohne lästige Blicke von fremden Menschen wie in der öffentlichen Sauna nicht vermeidbar.

Zudem ist der Weg zur Wellnessoase nicht lang: Einfach nur die Terrassentür öffnen, den ebenfalls angelegten Weg durch den Garten zur Sauna gehen, Tür öffnen und einfach nur noch die wohlige Wärme nach dem Aufheizen der Sauna genießen.


Die passende Sauna finden

Die Gartensauna gibt es in mehreren Varianten. Die Modelle unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Größe, sondern auch in Bezug ihrer Form und des Materials – im Idealfall Holz – voneinander. Die verschiedenen Saunaformen verfügen zudem über unterschiedliche Dachformen:

  • Flachdach
  • Tonnendach
  • Satteldach
  • Pultdach

und können über eine unterschiedliche Raumaufteilung verfügen. Es gibt entsprechend Modelle mit und ohne Vorraum.

Passende Bauform finden

Die für Sie richtige Bauform der Gartensauna finden ist gar nicht so, setzt aber letztlich auch den Grundstein für die allgemeine Gartengestaltung. Bei den Bauformen werden unterschieden:

  • Massivholzbau
  • Stecksysteme
  • Schraubsysteme
  • Systembauweise

Letztlich ist es Geschmackssache für welche Art von Bauform sich der Gartenbesitzer entscheidet. Eine Rolle spielen die Bauformen dann, wenn der Gartenbesitzer die Gartensauna selbst aufbauen möchte als Laie.

Massivholzbau

Die Gartensauna, für die Massivholz verwendet wird, besteht aus einzelnen Vollholzbohlen-Elementen. In den meisten Fällen handelt es sich um Fichtenholz, das hierfür verwendet wird. Die einzelnen Elemente können leicht selbst montiert werden nach der beigefügten Bauanleitung.

Steck-/Schraubsysteme

Bei den Gartensaunen, die mithilfe von Steck- und Schraubsystemen zusammengebaut werden, handelt es sich auch um Bauteile aus Massivholz. Die unkomplizierte Zusammenbauweise erfolgt mithilfe von unterschiedlichen Steck- und Schraubsystem.

Systembauweise

Bei der Systembausauna wird diese zerlegt in einzelnen Elementen angeliefert. Es handelt sich hier um fertige Bauteile, die zur Gartensauna zusammengefügt werden. Die Wände bestehen dabei aus mehrschichtigen Elementen. Zur Anwendung kommt hier das sogenannte Sandwichsystem. Systembau bedeutet auch, dass es verschiedene Varianten, sprich Größen gibt, unter denen Sie auswählen können.

Material

Unbestritten ist eines: Allgemein ist Holz der beste Baustoff für eine Gartensauna. Dies hat nicht nur traditionelle, sondern auch praktische Gründe, die mit der Wirkweise bzw. der Funktionsweise einer Gartensauna zusammenhängen. Der natürlich und hochwertige Rohstoff Holz verleiht zudem einer Gartensauna im naturnahmen Ambiente des Gartens eine natürliche Isolierung.

Grund für die Verwendung von Holz ist aber auch die hohe Wärmespeicherfähigkeit. Besonders Fichtenholz hat sich bei der Herstellung von Gartensaunen aus dem Grund bewährt, weil es sich hier um eine Holzart handelt, die eine geringe Splittergefahr mit sich bringt. Zudem ist dieses Holz weniger anfällig gegen Feuchtigkeit. Das verwendete Holz findet sich nicht nur in den Seitenwänden und beim Dach der Gartensauna wieder, sondern auch als Bodenbelag.

Die Gründe, warum Holz vorzugsweise für die Herstellung von Saunen allgemein verwendet wird, ist: Holz als natürlicher Werkstoff ist nachwachsend. Damit zeigt jeder, der dieses Material verwendet, dass er sich mit der Natur verbunden fühlt. Zudem gewährleistet Holz als Material für die Herstellung von Gartensaunen, dass es sich hier um ein sehr langlebiges Material handelt, da es sehr strapazierfähig ist.

Holzarten für die Gartensauna als Komplettset – Angebote

Für eine Gartensauna können mehrere Holzarten zum Einsatz kommen:

  • Fichtenholz
  • Kiefernholz
  • Teakholz
  • Zanderholz

Oberflächenbehandlung

Die Holzflächen im Innenraum der Sauna werden mit einer Oberflächenbehandlung versehen. Je nach Art der Oberflächenbehandlung ändert sich die Art der Pflege bzw. Reinigung des Innenbereichs einer Gartensauna.

Lackierung

Dank einer Lackierung kann der Innenbereich einer Sauna auch gegen Wettereinflüsse optimal geschützt werden. Die Saunatüren sind zwar nur selten geöffnet. Vor allem gibt die Möglichkeit der Holzlackierung Ihnen als Gartensauna-Besitzer eine gewisse Gestaltungsfreiheit des Innenraums der Sauna. Sie können durch eine Lackierung nämlich auch Farbakzente setzen an den Innenwänden.

Lasierung

Eine Gartensauna ist meist lasiert. Es handelt sich hier um eine Oberflächenbehandlung der äußeren und inneren Oberflächen des Holzes der Sauna. Die Lasur ist transparent und schützt das Holz vor Feuchtigkeit. Nach der Lasur bleibt das Holz nach wie vor wasserdampfdurchlässig, verändert seine Eigenschaften also nicht.

Unbehandelt

Im Saunabereich gibt es auch unbehandelte Flächen. Hierzu gehören die Sitzbänke im Inneren der Sauna.

Türen

Um eine Gartensauna betreten zu können, benötigen Sie einen Einstieg bzw. eine Tür bzw. einen Bereich, durch den die Gartensauna betreten werden kann. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung – und zwar Eckeinstiege und Fronteinstiege. Welche Art des Einstiegs gewählt werden kann, hängt von der Art der Sauna ab, die Sie sich in den Garten stellen möchten.

Eckeinstieg

Der Eckeinstieg bei einer Gartensauna eignet sich besonders gut, wenn Sie für die Gartensauna nur einen sehr geringen Gartenbereich zur Verfügung haben. Die für den Einstieg zur Verfügung stehende Fläche wird so optimal genutzt. Auf diese Weise ist es möglich eine Gartensauna auch auf einer etwas kleineren Fläche zu platzieren.

Fronteinstieg

Als Fronteinstieg wird die herkömmliche Bauweise für den Eingangsbereich einer Gartensauna. Die Tür, mit der der Fronteinstieg verschlossen ist, führt dann entweder direkt in den Saunaraum oder in einen Vorraum mit Umkleide und Dusche, wenn es sich um eine sehr geräumige Sauna handelt.

Türen für die Gartensauna – Komplettset Angebote

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Sauna-Türen. Wichtig ist, dass die Tür passend zum Stil der Sauna bzw. zur Umgebung im Garten gewählt wird.

Glastür

Eine sehr elegante Optik ist die Glastür, die es in verschiedenen Optiken gibt. Es handelt sich hier um eine Tür, bei der es möglich ist bei verschlossener Tür in der Sauna den Blick in den Garten zu genießen. Die Glastüren gibt es natürlich auch verspiegelt bzw. mit Milchglas-Akzenten. Die Glastüren sind isoliert, bestehen aus einer hochwertigen Isolierverglasung.

Holztür

Der Klassiker unter den Türen für eine Gartensauna ist die Holztür. Hergestellt sind die Holztüren von Gartensaunen aus dem gleichen Holz wie die Bohlen etc. der Saunawände und das Dach sowie der Boden. Eine Verglasung innerhalb der Tür ist ebenfalls wählbar. Es gibt hier mehrere Stile, die Sie wählen können.

Einzel- oder Doppeltür

Türen für Gartensaunen gibt es als Einzel- und Doppeltür. Es kommt bei der Wahl dieses Details für die Türen nicht nur auf den Geschmack an, sondern auch auf die Größe der Sauna bzw. die Anordnung der Räumlichkeiten. So gibt es Saunen, die über einen separaten Eingang für den Vorraum, sprich die Umkleide verfügen und für den Saunaraum. Im Inneren sind beide Räumlichkeiten miteinander verbunden. Dies gilt natürlich auch für die Raumaufteilungen, in denen auch eine Duschzelle vorhanden ist.

Features mit Vorteilen

Vorraum ja oder nein

Bei der Auswahl der Sauna müssen Sie genau überlegen, wie der Innenraum der Sauna gestaltet sein soll. Jede Variante hat ihre Vorzüge. Entscheiden Sie sich für einen Vorraum, müssen Sie sich nicht schon im Haus entkleiden und nackt (vielleicht mit einem Handtuch umhängend) durch den Garten zur Sauna laufen. Ein Vorraum bietet so viel Platz, dass Haken für die Kleidung aufgehängt und eine Sitzbank aufgestellt werden kann.

Fenster ja oder nein

Geschmackssache ist das Thema Fenster. Mit Fenster wirkt eine Sauna sehr viel weitläufiger. Zudem können Sie die Fenster nach Nutzung der Sauna kippen und die Räumlichkeiten so entlüften.

Vordach und Terrasse

Die Auswahl einer Sauna hinsichtlich, dass dieses Vordach und Terrasse besitzt hat auch einen Vorteil: Sie können sich unter dem Vordach auch bei Regen aufhalten und auf der kleinen Terrasse auch Gartenstühle aufstellen.

David Reisner

David Reisner

Hier auf holzgefertigt.net präsentiere ich (David Reisner) hochwertige Produkte aus Holz wie Saunen, Gartenhäuser, Spielzeug und Neuheiten und Ideen rund um Holz. Ich interessiere mich für schöne und elegante Lösungen aus Holz und beschäftige mich mit meinen Themenseiten neben dem Interesse für Produkte aus Holz mit Finanzen, Musik, Veranstaltungen und Sport. Privat reise ich gerne, schwimme oder genieße die Ruhe in der Sauna oder erlebe die Natur. Auch für gutes Essen und Genuss bin ich jederzeit zu haben.

holzgefertigt.net
Logo
Cookie Consent mit Real Cookie Banner