Bild: Nach dem Aufbau der Massivholz Sauna kommt der Genuss – gemeinsames Saunieren mit Familie oder Freunden!
Eine Sauna in den eigenen 4-Wänden ist der Traum vieler Hausbesitzer. Und dies auch zu Recht! Die Skandinavier wissen schon lange um die wohltuende Wärme eines Saunaaufgusses. Es stärkt das Immunsystem und entschlackt. Gerade in der kalten Jahreszeit kommt das sehr gelegen.Der Wellness-Faktor ist dabei ebenfalls nicht außer Acht zu lassen.
Massivholzsaunas und deren Vor- und Nachteile
Fällt Ihre Wahl auf den Kauf einer Massivholzsauna, so können Sie sich über viele Vorteile freuen.
Diese können sein:
- Die besonders robusten Elemente und damit verbundene Langlebigkeit
- Das Verwenden von hochwertigem Holz. Dieses enthält ätherische Öle
- Auch im Freien ist die Sauna gut geeignet
- Authentisches Saunaerlebnis wie in keiner anderen Sauna
Zu beachten sind dennoch ggf. mögliche Nachteile, die mit dem Kauf einhergehen, wie zum Beispiel:
- Längere Aufheitzzeiten
- Kostspielig in der Anschaffung
Vor dem Beginn der Montage
Haben Sie sich für eine Massivholzsauna entschieden gilt es, als erstes die Frage nach dem geeigneten Standort zu klären. Ein ausreichend großer und gut belüfteter Raum muss es auf jeden Fall sein, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann.
Ein trittsicherer, ebenmäßiger Boden ist des Weiteren ebenfalls wichtig für das ganze Projekt. Andernfalls kann es schnell zu Problemen bei der Inbetriebnahme der elektronischen Geräte wie des Saunaofens oder der Leuchten kommen.
Besonders gut geeignet als Untergrund sind hierbei zum Beispiel Fliesen, Klinker oder aber auch Steinplatten. Diese können auch nur im Bereich der Sauna angebracht werden. Auch die entsprechenden elektronischen Anschlüsse sollten vorhanden sein. Wichtig ist daher vorher zu klären, ob für den gewählten Saunaofen ein normaler Haushaltsanschluss oder Starkstrom benötigt wird. Egal woran der Ofen angeschlossen ist, es dürfen keine anderen elektronischen Geräte an der selben Steckdose angebracht werden!
Auch gilt es vornherein zu klären, ob eine zusätzliche Abluft nach draußen montiert werden soll um für zusätzliche Frischluft im Raum zu sorgen.Vergessen darf man auch nicht, dass eine Massivholzsauna mit einer Packliste versehen ist. Diese Packliste gibt Auskunft über die einzelnen gelieferten Teile. Diese gilt es zusammen mit der Montageanleitung sorgfältig auszubewahren. Bitte also erst nach Ablauf der Garantiezeit entsorgen.
Zu beachten ist noch, dass zwischen dem Deckenboden und der Sauna ein Abstand von mindestens zehn cm gewährleistet wird. Sonst kann es leicht zu Schimmelbildungen kommen. Auch darf die Sauna deshalb nur direkt an zwei Wänden grenzen. Dies stellt sicher, dass die Luft im Raum immer noch in Bewegung bleibt. Ist in der Nähe des vorgesehenen Raumes ebenfalls eine Dusche vorhanden, kann dies für zukünftige Saunagänge von Vorteil sein. Auch ein rascher Weg nach draußen wäre wünschenswert um sich hinterher abkühlen zu können.
Andernfalls sollte man die zusätzliche Montage eines Tauchbeckens in Erwägung ziehen.
Hilfe beantragen
So ein Saunabau ist aufgrund der unhandlichen und schweren Elemente alleine kaum bzw. gar nicht zu schaffen. Sie sollten dabei mindesten zu zweit sein und ausreichend Motivation und Zeit mitbringen. Je mehr helfende Hände Sie finden desto besser ist es für dieses Projekt. Kinder sollten allerdings aufgrund der Verletzungsgefahr dem ganzen fernbleiben.
Richtiges Werkzeug bereithalten
Für einen gelungenen Aufbau sind die richtigen Werkzeuge nicht wegzudenken.
Hilfreich sind hierbei:
- Bohrer/Akkuschrauber
- Säge
- Cutter
- Zollstock
- Hammer
- Festes Schuhwerk
- Handschuhe
Toll wäre es, wenn Sie diese bereits vorrätig haben bevor es ans Werk geht, um Verzögerungen zu vermeiden. Bereits Erfahrungen im Umgang mit den erwähnten Werkzeugen kann ebenfalls nicht schaden.
Geeigneten Liefertermin finden
Die Anliferung der Sauna erfolgt in der Regel per Spedition. Diese wird rechtzeitig vorher angekündigt und wird meistens nur bis an die Bordsteinkante geliefert. Oftmals sind die Fahrer gegen ein kleines Trinkgeld jedoch gerne bereit beim Ausladen behilflich zu sein. Sollten Sie allerdings noch weitere fleißige Helfer organisieren können, wäre dies sehr zu begrüßen. Hat dabei noch jemand eine Sackkarre parat, sollte er diese ebenfalls mitbringen.
Überprüfen Sie bei der Anlieferung auch gleich den Zustand der gelieferten Artikel. Sollten bereits erste Mängel erkennbar sein oder Teile fehlen, so vermerken Sie diese direkt auf dem Lieferschein, bevor Sie den Erhalt der Ware quittieren und den Fahrer gehen lassen. Fotos von den Schäden wären ebenfalls eine gute Idee.
Material bereitlegen
Eine Massivholzsauna wird in der Regel als sogenanntes „Steck- und Schraubsystem“ geliefert. Dies bedeutet, dass ausschließlich Elemente, welche Fenster enthalten bereits fertig montiert sind. Bei den restlichen Elementen ist eigenes Zusammenbauen gefragt. Ein Aufbau bei Tageslicht ist daher eine gute Idee.
Nutzen Sie hierfür bitte für den Aufbau die entsprechende Montageanleitung und lesen Sie sich diese im Ganzen durch. Sollten hierbei schon erste Fragen aufkommen, sind die zuständigen Kundendienste sicher gerne behilflich. Zögern Sie nicht diese um Hilfe zu bitten, bevor Sie zum Beispiel darauf los bohren. Auch eventuelle Aufbau-Videos im Internet können helfen.
Benutzen Sie anschließend die oben erwähnte Packliste um die einzelnen Elemente vorsorglich zu sortieren. Dies verschafft schon mal einen groben Überblick und Sie finden einen vernünftigen Anfang. Dabei kann es helfen die Produkte nach einzelnen Wänden zu sortieren.
An der Seite, an dem sich der Saunaofen befindet gilt es auch die Zuluftöffnungen zu plazieren, dies wird oftmals vergessen.Auch das Ziehen von Kabeln sollte frühzeitig stattfinden bevor die Bohlen angebracht werden. Zum Thema Elektroinstallation lässt sich ebenfalls noch sagen, dass dies nicht zu unterschätzen ist. Es ist ratsam hierfür immer einen Elektriker zu Rate zu ziehen. Dies gilt insbesondere für den Saunaofen und der Verwendung von Starkstrom. Als Laie kann man mögliche Gefahrenquellen oftmals gar nicht ausmachen.
Beispiel eines korrekten Aufbaus
Je nach Bauart und Marke unterscheiden sich Massivholzsaunas in der Reihenfolge ihres Aufbaues. Grundsätzlich lässt sich eine Sauna aber wie folgt zusammen bauen:
- Die Grundrahmen werden miteinander verbunden
- Mithilfe von Eckpfosten werden die ersten zwei Wände verschraubt
- Einzelne Wandelemente werden hinzugefügt
- Die Tür wird eingebaut
- Deckenelemente kommen hinzu
- Saunabänke werden montiert
- Saunaofen und Steuerung einbauen lassen
- Probelauf durchführen
Achtung: Bei einem Probelauf werden eventuelle Fehler gleich erkannt und direkt verbessert. Auch beim Probelauf ist es daher ratsam einen Fachmann dabei zu haben. Dieser kann im Falle eines Fehlers sofort agieren.
Sauna nachspannen
Ist die Sauna aufgebaut, sollte man sich nicht darauf ausruhen. Denn da Holz bekanntermaßen arbeitet kann es vorkommen, dass es zu schrumpfen/austrocknen beginnt. Um noch jahrelang Freude an der Sauna zu haben, sollten Sie daher in den ersten Monaten nach der Inbetriebnahme die Hutmuttern und Spannstangen im Auge behalten und diese ggf. nachziehen.
Sicherheitshinweise beachten
Um ein fröhliches Saunieren zu gewährleisten, raten Experten folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
- Berühren Die den Saunaofen sowie sämtliche Lampen bitte nicht mit den bloßen Händen
- Versehen Sie die Tür der Sauna auf keinen Fall mit einem Türschloss. So stellen Sie sicher, dass Sie diese jederzeit wieder verlassen können
- Bleiben Sie bei offenen Wunden der Sauna fern
- Trinken Sie vorher und nachher ausreichend Wasser
- Gönnen Sie sich hinterher Ruhe und gehen Sie nicht direkt danach einer sportlichen Tätigkeit nach
Fazit: Der Kauf einer Massivholzsauna sollte nicht als Affekthandlung erfolgen, sondern wohl durchdacht sein.
Wer die Vor- und Nachteile jedoch sorgfältig abgewofen hat und sich auf die Mühe des Aufbaues einlässt, wird am Ende mit einem schönen Ort der Zuflucht im stressigen Alltag belohnt.